Ökonomen über Silvio Gesell

Chronologisch geordnete Zustimmung und Kritik von

Prof. Dr. Irving Fisher

„Freigeld könnte der beste Regulator der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes sein, die der verwirrendste Faktor in der Stabilisierung des Preisniveaus ist. Bei richtiger Anwendung könnte es uns tatsächlich binnen weniger Wochen aus der Krise heraushelfen. ... Ich bin ein bescheidener Schüler des Kaufmanns Gesell.“
Stamp Scrip, New York 1933, S. 67, und:  Mail and Empire (Toronto) vom 21.11.1932.

 

Prof. Dr. Wilhelm Röpke

„Jede Wissenschaft hat eine sumpfige Grenzzone des frei schweifenden Abenteurertums, in der jene sich aufhalten, die meistens verbohrte Dilletanten, ganz selten aber auch geniale und bahnbrechende Außenseiter sind. Die Nationalökonomie hat unter vielem anderen die Lehre vom Frei- und Schwundgeld. … Tatsächlich ist der wissenschaftliche Konservativismus nicht notwendigerweise Ausdruck engen Zunftgeistes. … Wenn jetzt einer der angesehensten Nationalökonomen der Gegenwart, Irving Fisher, seine Autorität für das Schwundgeld, einer der Lieblingsideen unserer ‚monetary cranks’, einsetzt, so ist das an sich noch keineswegs ein Ruhmestitel und ganz gewiss sollte es kein Anlass sein, diesen Fall als ein Exempel für konservativere Nationalökonomen zu erklären.“
Schwundgeld?, in: Das Tagebuch Nr. 1/1933, S. 11.

„Alle diese monetären Erlösungslehren  - unter denen die sogenannte ‚Freigeldlehre’ Silvio Gesells am bekanntesten ist -  laufen mit eintöniger Regelmäßigkeit auf Inflation hinaus.“
Die Lehre von der Wirtschaft, Erlenbach-Zürich 11. Auflage 1968, S. 160.

 

Prof. Dr. John Maynard Keynes

„Das große Rätsel der wirksamen Nachfrage verschwand aus der wirtschaftlichen Literatur. … Es konnte nur verstohlen unter der Oberfläche weiterleben, in den Unterwelten von Karl Marx, Silvio Gesell und Major Douglas. … Von den Leitsätzen orthodoxer Finanz ist sicherlich keiner antisozialer als der Fetisch der Liquidität. ...
   Wenn ich recht habe in meiner Annahme, dass es verhältnismäßig leicht sein sollte, Kapitalgüter so reichlich zu machen, dass die Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals Null ist, mag diese der vernünftigste Weg sein, um allmählich die verschiedenen anstößigen Formen des Kapitalismus los zu werden. Gewaltige gesellschaftliche Änderungen würden sich aus einem allmählichen Verschwinden eines Verdienstsatzes auf angehäuften Reichtum ergeben. …
   Jene Reformatoren, die in der Erzeugung künstlicher Durchhaltekosten des Geldes ein Heilmittel gesucht haben, zum Beispiel durch das Erfordernis periodischer Abstempelungen der gesetzlichen Zahlungsmittel zu vorgeschriebenen Gebühren, sind somit auf der richtigen Spur gewesen und der praktische Wert ihrer Vorschläge verdient, erwogen zu werden. …
   Gesells Hauptwerk ist in kühler, wissenschaftlicher Sprache geschrieben, obschon es durchweg von einer leidenschaftlicheren, erregteren Hingabe für gesellschaftliche Gerechtigkeit durchströmt ist, als manche für einen Gelehrten schicklich finden. ... Ich glaube, dass die Zukunft mehr vom Geiste Gesells als von jenem von Marx lernen wird.“
Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, Berlin 1936, S. 28, 131, 185, 196, 300-302 und 317.

 

Prof. Dr. Arthur C. Pigou

„For example, on p. 355, he seems to agree with Gesell that ‚the rate of interest is a purely monetary phenomenon’. If thus were in fact his view, Mr. Keynes’ divorce from classical thought would be complete.”
Mr. J.M. Keynes’ General Theory of Employment, Interest and Money, in: Economica No. 3 (10), p. 115-132.

Prof. Dr. Joseph Alois Schumpeter

„Ich bin kein Marxist. Dennoch erkenne ich zur Genüge die Größe von Marx an, um mich beleidigt zu fühlen, ihn zusammen mit Silvio Gesell und Major Douglas auf die gleiche Ebene gestellt zu sehen.“
Review of the General Theory of Employment, Interest, and Money, in: Journal of the American Statistical Association Vol. 31 (December 1936).

„Eine wachsende Neigung der Nationalökonomen, einen monetären Kapitalbegriff anzuerkennen und zu verwenden, konnte sich jedoch nicht durchsetzen, was auch für die wenigen Versuche gilt, den Zins als rein monetäres Phänomen zu interpretieren. Sie wurden so wenig beachtet und vollständig vergessen, dass sie in der Diskussion dieses Themas während der 30er Jahre unseres Jahrhunderts nicht einmal erwähnt wurden. Nur einer dieser Versuche, und zwar der von Silvio Gesell, wurde von Lord Keynes vor der Vergessenheit bewahrt.“
Geschichte der ökonomischen Analyse Zweiter Teilband, nach dem Manuskript posthum herausgegeben von Elisabeth Schumpeter, Göttingen 1965, S. 1356.

 

Prof. Dr. Dudley Dillard

„Gesell ist sowohl antiklassisch als auch antimarxistisch. ... Die Einmaligkeit der Gesellschen theoretischen Untersuchung erklärt sich aus seiner Einstellung zur Sozialreform. Nur unter Berücksichtigung seines allgemeinen Blickwinkels als Reformer kann seine Theorie verstanden werden. ... In einigen wichtigen Punkten ist seine Analyse nicht voll entwickelt, aber im Allgemeinen ist sein Modell einwandfrei.“
Gesells Monetary Theory and Social Reform, in: American Economic Review Vol. 32 (1942), S. 348.

 

Prof. Dr. Maurice Allais

„Wir wollen hier ganz besonders den Bahnbrechern wie Proudhon, Walras und Silvio Gesell unsere Hochachtung bezeugen, die die große Versöhnung von Individualismus und Kollektivismus vollbracht haben, auf der die von uns angestrebte Wirtschaftsordnung beruht.”
Economie et Intérèt, Paris 1947, S. 613.

Prof. Dr. Adolf Weber

„Gesell sieht manche Zusammenhänge klar und einwandfrei. … Dennoch wird man seinen praktischen Vorschlägen nicht zustimmen können.”
Geld, Banken, Börsen. München 1947, S. 42.

 

Prof. Dr. Erik Nölting

„Vieles, was Gesell unter seiner ‘Natürlichen Wirtschaftsordnung’ versteht, ist durchaus akzeptabel, freilich auch nicht mehr als eine Binsenwahrheit. … Der Kampf gegen das arbeitslose Einkommen ist populär, er entspricht im übrigen alter sozialistischer Tradition. Geld ist immer ein Angriffsziel all derer gewesen, die nicht tiefer in den komplizierten Mechanismus der Wirtschaft hineinschauen und sich als typische Vordergrundsdenker an der Oberfläche halten. … Der Zins ist eine sekundäre und abgeleitete Erscheinung, nichts als eine Abzweigung aus dem Profitstrom. Dem Kapital in der Geldform wohnt keinerlei geheimnisvolle und selbstschöpferische Kraft der Vermehrung inne, die den Zins erzeugt. Geld ist an sich nur Wertmesser, Umlaufmittel oder Zahlungsmittel und steht als solches völlig jenseits von Gut und Böse.”
Die Wirtschaftspolitik und das Geldproblem (hrsg. von der SPD), Hannover 1948, S. 14-15 und 20. 

 

Prof. Dr. Kenneth E. Boulding

„Während der letzten 20 Jahre hat die theoretische Nationalökonomie eine Revolution erlebt, von deren Umfang sich fast alle Laien nur eine vage Vorstellung machen können, die aber an Bedeutung alle Fortschritte der Wirtschaftswissenschaften seit Adam Smith übertrifft. Diese Revolution war wesentlich durch die Bemühungen der Wirtschaftstheoretiker angeregt worden, die Kritiken der ‚Geldnarren’ – eines Silvio Gesell, Major Douglas sowie eines Foster und Catchings zu beantworten. Obwohl das Gesamtsystem der Arbeiten dieser Schriftsteller voller Irrtümer steckt, haben sie zweifellos doch ein Stückchen Wahrheit gefunden, das den orthodoxen Nationalökonomen entgangen ist, sich jedoch in die allgemeine Entwicklungsrichtung der wirtschaftlichen Lehrmeinung ohne weiteres einfügen lässt. Diese bisher vernachlässigte Wahrheit lag in der Erkenntnis, dass unter bestimmten Umständen ein Mangel an Kaufkraft oder an Verbrauch in dem Sinne eintreten kann, das die Gesellschaft nicht bereit ist, bei gegebenen Preisen die Gesamtmenge der zum Verkauf angebotenen Güter zu kaufen. …
   Besonders in recht unorthodoxen Kreisen hat man schon seit langem erkannt, dass während einer Arbeitslosigkeit eine Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes höchst erstrebenswert wäre. Hierfür sind verschiedene Mittel vorgeschlagen worden; eines der interessantesten bildet das sogenannte ‚Schwundgeld’. Dieser Vorschlag ist nicht nur wegen seiner theoretischen Konsequenzen, sondern auch wegen des Umstandes bemerkenswert, dass er in der Praxis versucht wurde, und zwar in kleinem Umfange in der österreichischen Ortschaft Wörgl und in größerem Umfange in der kanadischen Provinz Alberta. Der Grundgedanke des Plans ist, dass das Geld entsprechend der Dauer seines Besitzes an Wert verlieren soll. Dies wird nun in der Weise herbeigeführt, dass man die Inhaber des Geldes in regelmäßigen Zwischenräumen eine Marke auf die Rückseite der Noten kleben lässt. … Obwohl diese Schwundgeldpläne einen fatalen Fehler aufweisen, sind sie nun nicht ganz so verrückt, wie sie klingen mögen. Einer der Hauptgründe der Arbeitslosigkeit liegt in dem Vorteil, den in Zeiten eines Preisfalls und damit eines steigenden Geldwerts die Geldhortung einbringt, und in dem Verlust, der mit dem Besitz von am Werte verlierenden Gütern verbunden ist. Kann man aber die Geldhortung unrentabel machen, wird die deflationistische Wirkung einer erwarteten Preissenkung weit schwächer sein. … Eine Schwierigkeit bei den Schwundgeldplänen entsteht nun aber daraus, dass sie den Geldsubstituten nicht genügend Rechnung tragen. … Selbst wenn ein vollkommen autonomer Staat die Verwirklichung eines solchen Planes versuchte und sich mit der Einführung eines Schwundgeldes begnügte, das Giralgeld jedoch unangetastet ließe, würden die Wirtschaftssubjekte einfach zur Verwendung von Giralgeld übergehen. Besteuerte man nun aber auch die Giralguthaben, so könnten andere ersatzmittel gefunden werden.“
Friedenswirtschaft (amerikanische Erstausgabe unter dem Titel „The Economics of Peace“ 1945), Bern o.J. (ca. 1948), S. 166-167 und 197-199.

Prof. Dr. Lawrence Klein

„Was Gesell zu sagen hatte, war durchaus gut und enthält viel Wahres, aber er ging nicht weit genug. Er hätte die Wirkung des Freigeldes auf Konsum, Sparen, Investition und Einkommen analysieren sollen. … Wissenschaftliche Ökonomen neigen dazu, die ‘Verschrobenen’, insbesondere die Geldreformer, zu ignorieren. Johannsen, Foster und Catchings, Hobson und Gesell -  sie alle trugen Vorzügliches bei in unserer Zeit, aber sie konnten kein Gehör finden. Hoffentlich werden die Wirtschaftswissenschaftler in Zukunft jenen ein wohlwollendes Ohr schenken, die ein großes Maß an wirtschaftlichem Einfühlungsvermögen besitzen.“
The Keynesian Revolution, London 1949, S. 149-152.

 

Prof. Dr. Roy F. Harrod

„This is where the ‚General Theory‘ breaks new ground. ... At this point Keynes introduced the concept of liquidity preference. Wealth owners always have a choice among the assets which they can hold; not only new savers, but also all the savers of the past, can review their position every day and decide to rearrange their assets. ... Money (cash or bank balances) has a low storage cost; it has no yield, but very good liquidity. ... Keynes accordingly had a good word for Silvio Gesell and his proposal of a stamped money, which would depreciate over a period of time. He thought that this proposal should be taken seriously. He pointed out, however, that the root problem could not be solved in this way, since other assets, such as jewels and land, might be found to have good liquidity value, and these in their turn would compete as assets with motor factories of power stations and prevent investment in the latter, if their prospective marginal yield was below a certain level.”
The Life of John Maynard Keynes, London 1951, p. 457 and 459.

 

Prof. Dr. Alvin Hansen

„Keynes’ Ansichten ähneln sehr stark denen der utopischen St.-Simonisten des frühen 19. Jahrhunderts, die großen Nachdruck auf die Entlohnung der Unternehmungslust legten, hingegen die Entschädigung für akkumuliertes Vermögen möglichst klein halten wollten. … Keynes nimmt sich im Kapitel 16 die Freiheit, über eine Wirtschaft zu spekulieren, in der die Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals und wahrscheinlich auch der Zinssatz irgendwie (die Methode ist nicht klar umrissen) auf Null herunter getrieben werden. … Die Erörterungen über den ‚leichten Tod des Rentiers’ stellen eine Abschweifung dar, bei der Keynes in nicht ganz ernst zu nehmender Weise seinen Gedanken freien Lauf ließ.“
Keynes’ ökonomische Lehren, New York 1953; dt. Übers. Villingen 1959, S. 156.

 

Prof. Dr. Carl Föhl

„Mangel an Vertrauen in die Sicherheit der langfristigen Anlage ist der offensichtliche Grund, warum der Konsolidierungswille zeitweise verschwindet. … Es ist unseres Erachtens folgerichtig gedacht, wenn die Schwundgeldtheorie eine Überwindung dieser Hemmung durch eine Geldart erhofft, die gewissermaßen mit einem negativen Zinsfuß behaftet ist.
   Auch in der Allgemeinen Theorie von Keynes hat die Lehre Gesells die verdiente Anerkennung gefunden. Wir stimmen mit Keynes in dem wesentlichen Punkte überein, dass Gesell auf der rechten Fährte war, wenn er im Horten von Zahlungsmitteln eine wesentliche Störungsquelle der wirtschaftlichen Automatik suchte. Das von Gesell zur Belebung vorgeschlagene Freigeld (Schwundgeld) erscheint uns zwar als eine folgerichtig durchdachte Lösung, aber dennoch nicht als ein Allheilmittel, weil die Verwirklichung eines stark negativen Zinsfußes eine zu kapitalintensive Kombination von Kapital und Arbeit als wünschenswert erscheinen lassen, also zur Fehlleitung von Kapital führen würde. Die von Keynes gegen diese Lösung erhobenen Bedenken, dass dann an Stelle der Zahlungsmittel andere Gegenstände gehortet würden und dass daraus die gleichen nachteiligen Folgen für den Beschäftigungsgrad entstünden, lassen sich dagegen nach unserer Auffassung leicht widerlegen.
Bei einem mit derartigem Gelde arbeitenden System könnte man durch die kontinuierliche Entwertung der Noten und der Buchforderungen die Spanne zwischen den kurz- und langfristigen Zinssätzen beliebig vergrößern. … Voraussetzung ist dabei, dass die Güterpreise konstant bleiben und nicht etwa im Verhältnis der Geldentwertung mit absinken. Dazu ist aber die laufende Ausgabe einer zusätzlichen Geldmenge erforderlich, und zwar in einer Form, welche auch tatsächlich die gewünschte Einwirkung auf die Güterpreise hat. Daraus geht aber wiederum hervor, dass die von den Schwundgeldtheoretikern erzielte Wirkung auch ohne das umständliche und praktisch schwer zu verwirklichende Hilfsmittel des Schwundgeldes durch eine tatsächlich gesteuerte Inflation mit gewöhnlichen Zahlungsmitteln erzielt werden könnte.“
Geldschöpfung und Wirtschaftskreislauf (1936), Berlin 2. Auflage 1955, S. 337-338.

Prof. Dr. Oreste Popescu

„Der Kern seiner theoretischen Lehre ist die Aussage, dass dem Geld eine zinszeugende Kraft als Eigenschaft anhaftet, weil es auf dem Markt den Waren gegenüber eine Übermacht besitzt. ... Infolgedessen kann der Geldbesitzer von dem Warenbesitzer eine besondere Vergütung, den Urzins, erzwingen. Der Urzins, der nicht mit dem Unternehmergewinn verwechselt werden darf, überträgt sich auf das Realkapital und bildet dadurch einen Gleichgewichtspunkt, um den der Zins aller Realkapitalien pendelt. Wer also den Kapitalzins beseitigen will, muss mit der Abschaffung des Urzinses anfangen. ... Die monetäre Reform ist durch eine ‚absolute Währung‘ zu ergänzen, die Konjunkturschwankungen mittels quantitätstheoretisch zu errechnender Indexzahlen beseitigen soll.
   Da der Kapitalzins eine internationale Größe ist, sollte man ferner eine ‚Internationale Valuta-Assoziation‘ (IVA) bilden mit dem Zweck, die Zahlungsbilanzstörungen und die aus ihnen hervorgehenden Wechselkursschwankungen nach den Grundsätzen der absoluten Währung zu verhindern. Als Alternative schlug Gesell vor, ein Weltindex-Büro und ein übernationales Weltgeld zu schaffen. ...
   Gesells Lehrgebäude stellt eine selbstständige Leistung dar. ... Gesells Theorie, deren Eckstein der schwierigste Fragenkreis der Zinslehre ist, vermag wegen ihres unzulänglichen theoretischen Unterbaus der Kritik nicht standzuhalten. Damit ist aber das Verdienst Gesells als Vorkämpfer der manipulierten Währung, der monetären Konjunkturtheorie sowie der Politik der Preisstabilität bei Vollbeschäftigung und fortschreitendem Wirtschaftswachstum unter Beibehaltung des Marktautomatismus in keiner Weise in Frage gestellt.“
Art. Silvio Gesell, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften Band 4, Göttingen 1965, S. 426-427.

 

Prof. Dr. John Kenneth Galbraith

„The social and political role of economic belief was at least equally great in the case of Say’s law of markets. We now marvel at the hold exerted by this proposition on economic thought before Keynes. And the practical and political consequences (again conservative) were equally profound. If there could be no deficiency or excess in aggregate demand (if any other solution meant that a man was unlearned in the fundamentals of economics-to be consigned, as Keynes suggested, to ‘live furtively below the surface in the underworlds of Karl Marx, Silvio Gesell or Major Douglas’)-there could be no case for increasing or decreasing public outlays or revenues to affect the level of output or employment. The alternative possibilities allowed only for a self-correcting theory of the business cycle or one that permitted (or encouraged) the adjustment, i.e., reduction of wage levels or the correction of other special equilibrium error. …
   One further aspect of this history is important. Popular perception of the shortcoming ran well ahead of the theoretical economic accommodation. While economic theory had no appreciable reaction to the rise of the great industrial firm prior to the 1930s, the case of single-firm monopoly apart, the ubiquity and omnipotence of ‘big business’ had been a source of popular discussion and concern for forty years. It was the basic fare of the muckrakers and the political base of the populists. Journalists and politicians and the public at large had sensed, what the theory denied or ignored; namely, that where the participants in an industry were large and few they wielded great power not explained by the occasional case of single-firm monopoly. Similarly, long before Keynes made it reputable for economists, the lesser breeds without the discipline-politicians, journalists, liberal business men as well as Gesell, Major Douglas, Foster and Catchings and the other members of the pre-Keynesian underground-had argued, that in depression affirmative action should be taken by the state to increase aggregate demand. A not wholly irrelevant consequence of the rigid and enduring commitment to Say’s law was, that the economics profession, through the early years of the Great Depression-indeed until rescued by Keynes-had a reputation for doctrinaire negativism. And those who continued to find truth only in the established belief, were doomed to live out their lives in a state of obsolescence that was all too cruelly manifest and which, one trusts, will be a sobering lesson for the future.”
Economics as a System of Belief, in: American Economic ReviewVol. 60 (1970), p. 469-470.

 

Prof. Dr. Gottfried Bombach

„... Außenseiter Silvio Gesell mit seiner skurrilen Schwundgeldidee ...“
Keynesianische Ökonomie und die Ökonomie vor Keynes, in: Wirtschaftsdienst Nr. 7 / 1976, S. 331. 

 

Prof. Dr. George Garvy

„Man wundert sich, warum Keynes fünf Seiten dem Leben und den Theorien eines typischen monetären Kauzes widmete, dessen Name in der Zwischenzeit in Vergessenheit geraten ist, während er zahlreiche Ökonomen mit ‚ketzerischen Ansichten’ gerade auf dem Gebiet, in welchem er einen neuen Pfad zu schlagen glaubte, übersah.“
Keynesianer vor Keynes, in: H.-J. Ramser, M. Timmermann und W. Wittmann (Hrsg.), Der Keynesianismus Band 2, Berlin-Heidelberg-New York 1976, S. 22.

Prof. Dr. Joachim Starbatty

„Die Wirtschaftswissenschaft hat Silvio Gesell tiefe Einblicke in das Wesen des Geldes und des Zinses zu verdanken. Jedoch ist Silvio Gesell von der nationalökonomischen Zunft immer als Sonderling betrachtet worden. Er war ja auch kein Professor-und das ist schon verdächtig. …
Weiter glaube ich, dass bei Silvio Gesell die theoretische Analyse durch Normen beeinflusst worden ist, dass er ein bestimmtes Vorurteil hat, ein Vorurteil, das ich persönlich sehr sympathisch finde und das überdies auch ein ‚klassisches’ Vorurteil ist: das Vorurteil gegen eine Wirtschaft, die auf Gelderwerb gerichtet ist. …
Der Unterschied zwischen Aristoteles, Thomas von Aquin und Gesell scheint mir darin zu liegen, dass Silvio Gesell den Zins nicht gänzlich abschaffen will, sondern offensichtlich nur den Urzins, der aus der unterschiedlichen Fristigkeit von Waren- und Geldkapital herrühre. Denn es ist eindeutig, dass Zinseinnahmen keine leistungslosen Einnahmen sind, sondern dass die Hergabe von Kapital Fortschritte im Wirtschaftsprozess ermöglicht. … Das Verzichten auf Gegenwartsgüter ermöglicht einem anderen das Einschlagen von Produktionsumwegen und daraus kann dieser dann den Zins zahlen. … Ein kurzer Hinweis auf die Aktualität des Schwundgeldgedankens. Inzwischen haben wir eine zinslose Wirtschaft, inzwischen haben wir auch ‚Schwundgeld’. …
Insgesamt ist die Gesellsche Parabel über das utopische Barataria ein meisterhaftes Lehrstück zur Einführung in eines der schwierigsten Kapitel der Nationalökonomie: der Geld- und Zinstheorie. … Weiter ist bei Silvio Gesell vorbildhaft, dass er in der Schaffung einer funktionsfähigen Geldordnung den ‚nervus rerum’ einer funktionsfähigen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung gesehen hat.“
Eine kritische Würdigung der Geldordnung in Silvio Gesells utopischem Barataria (Billigland), in: Fragen der Freiheit Nr. 129 / 1977, S. 6, 24 27, 29 und 30-31.

 

Prof. Dr. Michel Herland

„Die Wiederentdeckung einer vernachlässigten keynesianischen Therapie dürfte ein gewisses Interesse erwecken in einer Periode, in der die Weltwirtschaft sich scheinbar dauerhaft in einer großen Rezession befindet. …
Gesells ‚Natürliche Wirtschaftsordnung’ beginnt mit einem Lob für Proudhon. Die geistige Verwandtschaft beider Autoren ist also offenbar. Aber Gesell kritisiert ihn auch stellenweise. … Gesells Zinstheorie verdient es, zur Kenntnis genommen zu werden, denn sie kündigt mit sehr viel Genauigkeit schon die Zinstheorien von Wicksell und Keynes an. …
Die hier vorgestellten Reformprojekte lassen noch viele technische Probleme ungelöst, insbesondere die des Übergangs von der aktuellen Situation zu dem Moment, in dem die gewählte Reform sich durch einen neuen ausgeglichenen Zustand der Wirtschaft auswirken würde. Andere Unwägbarkeiten bleiben. … Wie dem auch sei, die projektierte Änderung des Geldes würde auch zu qualitativen Veränderungen in der Gesellschaft führen. Sie impliziert eine neue politische Option. Diese ist nicht ganz unwahrscheinlich, wenn man bedenkt, dass sie sich in die Perspektive einer sozialistischen, humanistischen und selbstverwalterischen Strömung einfügen könnte, die von Proudhon ausging und die sich zu verstärken scheint.“
Perpetuum mobile et credit gratuit-deux propositions oubliées pour améliorer l’fonctionnement d’une économie monetaire, in: Revue économique Novembre 1977, S. 938-971; dt. Übersetzung in der Zeitschrift für Sozialökonomie Nr. 69/1986, S. 23; Nr. 70/1986, S. 37; Nr. 71/1986, S. 24.

 

Prof. Dr. Oswald Hahn

„Silvio Gesell hat es verstanden, klar und verständlich zu schreiben-eine Gabe, die sowohl den reinen Theoretikern und Reformern wie auch manchen Praktikern unserer heutigen Zeit weitgehend abgeht. Die ‚Natürliche Wirtschaftsordnung’ ist auch heute noch lesenswert. … Silvio Gesell konnte eine ‚Schule’ begründen. Derartiges ist nur wenigen Wissenschaftlern vergönnt gewesen. … Es ist nicht auszuschließen, dass über eine us-amerikanische verfasserbedingte Innovation die Theorie des Schwundgeldes dort eine Auferstehung erfährt und von dort aus begeisterte Aufnahme in Europa findet.“
In memoriam Silvio Gesell, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen Nr. 6/1980, S. 211–212.

Prof. Dr. Dieter Suhr

„Das Geld spielt unter den Waren und Diensten eine gleiche Rolle wie der Joker im Kartenspiel, in dem der Joker jede andere Karte vertritt. … Das Geld, das auf dem Kapitalmarkt verliehen wird, ist mit dem Ablauf von Zeit mehr wert als das Geld, das auf anderen Märkten ausgegeben wird. Die Differenz zwischen dem Nennwert dieses ausgegebenen Geldes und dem auf dem Geldmarkt verliehenen Geld ist der Mehrwert von Geld. Geld ist mehr wert als Geld. Geld hat einen nach Märkten gespaltenen Wert. Zum einen hat es seinen Kaufkraft-Nennwert. Zum anderen hat es seinen Liquiditätspreis pro Zeit. … So öffnet sich zwischen den beiden Werten des Geldes mit dem Ablauf von Zeit eine monetäre Schere. Als Joker unter den Tauschobjekten wirkt das Geld privilegierend im Wirtschaftsverkehr, und der Zins, soweit er Liquiditätsprämie ist, sprudelt als Pfründe aus diesem Privilegium. Daher kann nicht die Rede davon sein, das Geld wirke im Tauschverkehr neutral. … Weil die Liquiditätsprämie dafür sorgt, dass verliehene Kaufkraft der ausgegebenen Kaufkraft davonwächst, bringt sie die transtemporalen Preisgefüge aus dem Gleichgewicht. …
   Gesell ist ein gescheiter Außenseiter .., der sich in sehr origineller Weise mit dem Geld und mit dem Zins, mit dem Recht auf den vollen Arbeitsertrag und mit Therapievorschlägen beschäftigt hat. ... Was er im Hinblick auf seine Probleme konzipiert hat und was für die damaligen Krisenkonstellationen funktionsgerecht war, das ist auch für die grundsätzliche Verbesserung des monetären Geschehens im Allgemeinen bedenkenswert.“
Geld ohne Mehrwert -  Befreiung der Marktwirtschaft von monetären Transaktionskosten, Frankfurt/M. 1983, S. 8-9, 17 und 51.

 

Prof. Dr. Hans Christoph Binswanger

„Gesell ist der Begründer der ‚Freiwirtschaftslehre’, ein ökonomischer Outsider, der jedoch von Keynes in gewissem Sinne als Vorläufer anerkannt wurde. Er wird daher auch heute vor allem als Keynesianer, ja geradezu als eine Art Hyper-Keynesianer interpretiert, d.h. als Vertreter einer Schule, die im Interesse einer Krisenvermeidung einen möglichst tiefen (nominalen) Zins propagiert. Gesell hatte aber auch erkannt, dass mit der Reduktion der Zinssätze ein Krisenproblem allein nicht lösbar ist. Er schlägt deswegen als notwendiges Korrelat zur Einführung des ‚Freigeldes’ die Einführung des ‚Freilands’ vor. ... Es zeigt sich, dass man nie die reale Seite der Wirtschaft  - d.h. die Beanspruchung des Bodens bzw. der Ressourcen  - aus den Augen verlieren darf, selbst wenn man den monetären Faktoren die primäre Bedeutung beimisst. Das hat Gesell deutlicher erkannt als Keynes.“
Arbeit ohne Umweltzerstörung - Strategien einer neuen Wirtschaftspolitik, Frankfurt/M. 1983, S. 246-248.

 

Prof. Dr. Victoria Chick

„Rent-free land and interest-free money characterize the ‘Natural Economic Order’. Land would be nationalized, its owners compensated by the issue of state bonds. Through the device of stamped money, which would remain current only if a stamp, obtained at a cost set by government, was regularly affixed, the rate of interest of these bonds and other lending instruments would eventually be driven to zero. With no income diverted to rent or interest the worker would receive the full value of his output. Mothers were to receive income from annuities based on the nationalized land, since their ‘output’, the population, was the source of demand for land and hence rent.
   Gesell attributed depressions to inadequate investment and the latter to the fall in the expected rate of return as investment continued, coupled with a money rate of interest which was prevented from falling by the alternative opportunity of hoarding. This analysis substantially anticipates Keynes, as Keynes amply acknowledges (1936, pp 353-8). Gesell suggested adjusting the stamp duty on money to force down the rate of interest.
   The stamped money principle was three times applied on a local scale in the 1930s: in Bavaria, in the Austrian Tirol and in Alberta, Canada. In each case the scheme successfully raised demand and employment, but the money was soon banned by the authorities.
   Though theoretical inadequacies and practical difficulties are claimed against Gesell’s theory, its aim is probably more responsible for its eclipse. But it lives on furtively, below the surface, in the underworlds of Keynes’ ‘General Theory’ and Fisher’s ‘Booms and Depressions’.”
Article ‘Silvio Gesell’, in: John Eatwell (Ed.), The New Palgrave-A Dictionary of Economics, London 1987, p. 520.

Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker

„Geld soll nach Gesell umlaufen und nicht spekulativ angehäuft werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss man für Geld eine ‚Nutzungsgebühr’ bezahlen. In einem berühmten Experiment im österreichischen Wörgl wurde Gesells Idee 1932 einmal praktiziert. Dies führte zu einem bedeutenden lokalen Wirtschaftsaufschwung. Als aber 170 weitere Gemeinden das Modell von Wörgl nachmachen wollten, sah die Österreichische Nationalbank ihr Monopol gefährdet und sorgte dafür, dass das lokale Geld verboten wurde.
   Realistisch ist indessen die Hoffnung auf eine Neubelebung von Gesells Ideen nicht. Sie käme einer Revolution des gesamten Finanzwesens gleich. Und der Unterschied zu heute wäre dennoch nicht allzu groß. Wer heute sein Kapital ruhen lässt, wird dafür (anders als zu Gesells Zeiten) auch ohne ‚Freigeld’ bestraft. Die heutigen Zinsen abzüglich der fälligen Ertragsbesteuerung sind niedriger als die Inflation. Außerdem weiß ich gar nicht, ob ich als Umweltschützer in einer Welt von fünfeinhalb Milliarden Menschen für ‚Freigeld’ sein soll. Schließlich ist dessen Zweck immer noch die Ankurbelung der Wirtschaft.“
Für die Armen gilt: Geld oder Leben, in: Natur Nr. 7 / 1993, S. 52.

 

Prof. Dr. William Darity jr.

„Man kann sagen, dass John M. Keynes sich in wesentlichen Teilen seines Werkes „Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes“ stark an Gesell anlehnte. … Keynes’ Auffassungen über das Geldwesen liegen so stark auf der Linie Gesells, dass die Ähnlichkeit mehr als unheimlich ist. … Keynes’ gut entwickelte Theorie der Vorliebe für Liquidität identifiziert die unbedeutenden Durchhaltekosten des Geldes als grundlegendes Übel, da auf diese Weise ein übermäßiger Anreiz geschaffen wird, Geld in der Kasse zu halten statt es in Realkapital zu investieren. Entsprechend sah er in Gesells Vorschlag von ‚gestempeltem’ Geld eine geniale Idee-damit könnten im Prinzip künstliche Durchhaltekosten des Geldes erzeugt werden. … Sowohl Keynes als auch Gesell befürworteten ein System von einem gegen Null tendierenden Geldzinsfuß. … Indem er seine eigenen Interessen verfolgte, musste Keynes fast zwangsläufig Gesell entdecken, eine weitere Stimme, die für einen ‚Mittelweg’ zwischen Bolschewismus und Manchestertum eintrat. Daher finden wir in Keynes’ ‚Allgemeiner Theorie’ Abschnitte, die in hohem Maße beeinflusst sind von Gesells ‚anti-marxistischem Sozialismus’, den Keynes positiver als ‚liberalen Sozialismus’ bezeichnete.“
Keynes’ Political Philosophy-The Gesell Connection, in: Eastern Economic Journal No. 1/1995, S. 27-41; dt. Übersetzung in der Zeitschrift für Sozialökonomie Nr. 116/1998, S. 3, 5 und 11-12.

 

Prof. Dr. Joseph Huber

„Man kann Gesell heute mit Interesse nachlesen, aber es bleibt dies doch eine Retrospektive, die sich mit den Zukünften von gestern befasst. Heute sind Gesells Fragestellungen nicht mehr aktuell und sie geben keine nützliche Perspektive für die weitere Zukunft. Aber das teilweise wieder erwachte Interesse an seinen Arbeiten rührt nicht zuletzt daher, dass sich in der heutigen Transformationskrise der industrietraditionalen Gesellschaft erweist, dass bestimmte soziale und ökologische Fragen bezüglich Zins, Wachstum, Einkommens- und Vermögensverteilung nach wie vor keine befriedigenden Antworten gefunden haben. Die berufene Ökonomie neigt zu der marktmodellbezogenen Vermeintlichkeit, sie habe eigentlich alle wesentlichen Fragen längst beantwortet. Das kritische Publikum mag daran zu recht nicht ganz glauben, und so suchen manche derweil Rat aus noch schlechterer Quelle.“
Vollgeld - Beschäftigung, Grundsicherung und weniger Staatsquote durch eine modernisierte Geldordnung, Berlin 1998, S. 382–383.

Prof. Dr. Hans Georg Nutzinger

„Geld und Kredit sind in den Modellen der Ökonomen eigentlich nicht sehr gut integriert. ... Dass Geld tatsächlich eine eigene, von den realen Vorgängen weitgehend abgelöste Dynamik entfalten kann, das finden wir nur in irgendwelchen spezialisierten Diskussionen. ... Derartige Spezialdiskussionen sind aber im Rahmen des ‚Mainstream’ nur ganz marginale Felder. Die Ökonomen überlassen das Feld weitgehend Außenseitern wie Silvio Gesell. Diese Außenseiterdiskussionen sind nicht ausreichend mit der allgemeinen Theorie verknüpft und daher ebenfalls in vieler Hinsicht auch nicht gut durchdacht. Aber die Anhänger von Gesell haben einen wichtigen Umstand im Prinzip richtig erkannt, dass nämlich der Besitz von Land und Geld dem Inhaber solcher ‚assets’ eine gewisse privilegierte Position gibt, die ja auch Keynes als wesentlichen Bestandteil seiner eigenen allgemeinen Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes gesehen hat. ... Dieses Geldmonopol ist noch nicht richtig theoretisch analysiert, aber der damit angesprochene Zusammenhang lässt sich nicht bestreiten.“
Marktwirtschaft, Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum, in: Jürgen Blazejcak (Hrsg.), Zukunftsgestaltung ohne Wirtschaftswachstum? - DIW-Diskussionspapiere Nr. 168 / 1998, S. 102-103.

 

Prof. Dr. Bernard A. Lietaer

„Die ausgeklügelteren Komplementärwährungen der 1930er Jahre besaßen einen Zirkulationsanreiz, der von dem erfolgreichen deutsch-argentinischen Kaufmann und Finanztheoretiker Silvio Gesell empfohlen wurde. Gesells Idee des ‚rostenden Geldes’, der ‚Freigeldes’ basiert auf der Idee, die Menschen durch eine ‚Anti-Hortungs-Gebühr’ zur Zirkulation des Geldes anzuregen. … Gesells Freiwirtschaftslehre wurde sowohl von den rechten als auch von den linken Parteien abgelehnt. Gelegentlich wurde er missverstanden, den meisten aber waren seine Ideen in der Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Kapitalismus zu sehr ‚an der Mitte’ orientiert. Tatsächlich gilt seine Arbeit als ‚größte Versöhnung von Individualismus und Kollektivismus’ (Maurice Allais).“
Das Geld der Zukunft-Über die destruktive Wirkung des existierenden Geldsystems und die Entwicklung von Komplementärwährungen. München 1999, S. 262-265.

 

Prof. Dr. Willem Buiter und Prof. Dr. Nikolaos Panigirtzoglou

„Wir greifen den Vorschlag von Gesell auf, die Geldhaltung mit einem negativen Zins zu versehen. Die administrativen Kosten, die mit einer solchen periodischen Währungsreform verbunden wären, sind nicht unerheblich. … Diese Kosten muss man jedoch gegen das Risiko einer Liquiditätsfalle setzen, wenn man eine niedrige Inflationsrate ohne Geldbesteuerung anstrebt, oder mit den Kosten einer höheren Inflationsrate vergleichen. Wenn es also wirklich Länder gibt, die von einer Liquiditätsfalle bedroht sind oder schon in einer solchen gefangen sein sollten, dann haben die Politiker nun eine weitere Option zur Hand, die es lohnt, bedacht zu werden: Gesell-Geld.“
Liquidity traps: How to Avoid Them and How to Escape Them. Cambridge Mass. National Bureau of Economic Research NBER-Working Paper No. 7245 / 1999.
http://www.nber.org/~wbuiter/liqnew.pdf
http://blogs.ft.com/maverecon/2009/05/negative-interest-rates-when-are-they-coming-to-a-central-bank-near-you/ 

Prof. Dr. Axel Leijonhufvud

„The analogical case suggested above, is one of stamped money. All government-issued money is dated. At the date of issue, a one-dollar bill will legally discharge a debt of one dollar. One year later, we suppose, it will only discharge a debt of 85 cents. The legal tender law is redrawn to make legal tender depreciate in its purchasing power at 15 per cent per year. Banking laws can be rewritten so that checking deposits are compelled to behave similarly. Money issue might be handled as follows. We may imagine, that the initial money issue was distributed all over the days of a year. Subsequently, every day the monetary authorities retire the money issued one year earlier and reissue money to the same face value amount, 85 cents of each reissued dollar goes to the citizens who are returning old dollars to the central bank. Fifteen cents to the dollar is the seniorage that is available for resource absorption by the government. If operated in this manner, this Gesell money scheme* will keep the nominal stock of money constant und thus stabilize the price level. …
   Recall once more that our Gesell money exercise is a perfect real-terms analogue for the anticipated inflation case. It is obvious, that the Gesell world can be restored to ‘non-inflationary conditions’ very easily. First, you simply abolish the 15 per cent tax on its money-a matter of a stroke of the pen. Second, recognizing that Gesell denizens will demand larger real balances, when money is not taxed, you increase the stock of nominal money sufficiently to avoid creating deflationary pressure on the economy. That is all. Naturally, one does not expect any unemployment to develop as a consequence of these measures.
*  Silvio Gesell’s stamped money scheme is today remembered chiefly because of Keynes’ fascination with it at the time that he completed the ‘General Theory’. My main argument in the text is, of course, that Gesell money would not eliminate the business cycle or, more to the point, prevent the occurance of recessions of a Keynesian type. Keynes’ delight with the Gesell scheme was not well founded, therefore, but due rather to his characteristic failure to distinguish between nominal and real interest rates.”
Chapter “Gesell Money”, in: Macroeconomic Instability and Coordination-Selected Essays, Cheltenham/UK and Northampton/USA 2000, p. 141, 144 and 149. 

 

Prof. Dr. Bernd Senf

„Gesell hat mit seiner fundamentalen Zinskritik ein Tabu angerührt, das bis dahin über Jahrhunderte hinweg nicht nur von den verschiedenen Richtungen der Wirtschaftswissenschaften gehütet worden war, sondern auch in zunehmendem Maße von den christlichen Kirchen. …
   Dass das Geld mehrere Funktionen erfüllt, nämlich Tauschmittel, Wertaufbewahrungsmittel und Spekulationsmittel zu sein, ist auch von anderen Ökonomen vor ihm gesehen worden. Aber keiner hat so klar wie Gesell erkannt, dass sich diese unterschiedlichen Funktionen in einem unversöhnlichen Widerspruch oder Gegensatz zueinander befinden, dass das bisherige Geld sozusagen in seinem Wesenskern gespalten ist. Und diese Spaltung des Geldes treibt den Zins hervor, der seinerseits eine Fülle von Krisen und die Spaltung der Gesellschaft bewirkt. … Der Zins setzt die Wirtschaft unter einen permanenten Wachstumszwang. …
   Wenn die tiefere Ursache der Geldblockierung und des dadurch hervorgerufenen Zinses in der Gespaltenheit des bisherigen Geldes  - in der ‚monetären Kernspaltung’ liegt - , dann gilt es diese innere Spaltung des Geldes zu überwinden, indem seiner Tauschmitteleigenschaft durch eine entsprechende Rechtsordnung absoluter Vorrang eingeräumt und damit dem fließenden Geld der Weg geebnet wird, während die Abzweigung des Geldes zu anderen Zwecken unterbunden wird. …
   Das erfolgreiche Modell von Wörgl hätte Schule machen können. Es kam jedoch nicht dazu, weil die österreichische Nationalbank ihr Monopol in Sachen Geldversorgung gefährdet sah und die juristische Notbremse zog. … Kurze Zeit später gingen derartige Ideen und Alternativen ohnehin in der Barbarei des Faschismus unter und gerieten über lange Zeit in Vergessenheit. … Man kann nur hoffen, dass die Menschheit nicht erst noch weitere durch das Zinssystem verursachte Katastrophen erleiden muss, sondern schon vorher klüger wird und die entsprechenden notwendigen Veränderungen einleitet.“
Die blinden Flecken der Ökonomie-Wirtschaftstheorien in der Krise, München 2001, S. 152, 161, 169, 183 und 193 - 5. Aufl. Kiel 2009.

 

Prof. Dr. Dirk Löhr

„Vieles von dem, was Gesell vorschlug, kommt uns aus heutiger Sicht vernünftig, ja fast selbstverständlich vor. Somit stellt sich die Frage, warum Gesells Agitation bei den Politikern und Wissenschaftlern seiner Zeit keinen Erfolg hatte. … Weder die im Vordringen befindliche neoklassische noch die marxistische Theorie konnte zur damaligen Zeit mit der von Gesell aufgeworfenen Fragestellung etwas anfangen. … Während in der Klassik verteilungspolitische Aspekte durchaus noch diskutiert wurden, blendete man diesen problematischsten Aspekt des Kapitalismus nunmehr einfach in weiten Teilen aus. … Im Laufe der Jahrzehnte sind jedoch auch viele Aspekte von Gesells Theorie in die soziale Wirklichkeit umgesetzt oder doch in die Theorie aufgenommen worden. … Außerhalb der Diskussion blieb der revolutionäre Kern der Gesellschen Theorie, nämlich die Entmachtung des Geldes mittels der Umlaufsicherung.“
Gesells Kampf gegen die Währungspolitik seiner Zeit, in: Fragen der Freiheit Nr. 270 / 2005, S. 19–24. 

Prof. Dr. Thomas Huth

„In Gesells sozialreformerischem Wirken sehen wir für uns Heutige Weiter- und Tiefergehendes als das Streben nach einzelnen währungspolitischen Reformmaßnahmen und seien sie noch so bedeutungsvoll. Gesells Vision einer nichtkapitalistischen Marktwirtschaft erscheint uns gerade heute, in einer Zeit also, in der die unbarmherzigen Gesetzmäßigkeiten einer von den Finanzmärkten wesentlich dominierten kapitalistischen Marktwirtschaft die Schlagzeilen beherrschen, als eine befreiende Tat. Gesell öffnet die Augen und er weist einen realistischen Weg, um aus der unheilvollen Alternative Planwirtschaft oder Kapitalismus und den das intellektuelle sowie das sozialreformerische Denken blockierenden Dichotomien Freiheit oder Gleichheit, Effizienz oder Gerechtigkeit etc. zu entkommen. Silvio Gesells Gedanken befreien uns aus dem Zwang, den Kapitalismus zu akzeptieren, weil der Kommunismus nicht akzeptiert werden kann. Hierin sehen wir seine Bedeutung, aktuell und in der Zukunft.“
Silvio Gesell heute - Gedanken zur 75. Wiederkehr seines Todestags, in: Fragen der Freiheit Nr. 270 / 2005, S. 3.

 

Prof. Dr. Gerhard Senft

„Gesells gedankliche Vorgabe, die Wirkungsmöglichkeiten des Geldes als zentrales Steuerungsmedium in Wirtschaft und Gesellschaft für eine aktive Konjunkturpolitik und im Sinne einer anderen Verteilung der produzierten Güter zu nutzen, sowie seine Ansätze zu einer Neuordnung der Bodenressourcen knüpfen denkgeschichtlich an verschiedene Traditionen an. Die Forderung nach der Beseitigung von leistungslosen, aus ökonomischen Machtpositionen resultierenden Einkommen verweist auf sozialistische Wurzeln. … Dem sozialliberalen Entwicklungsstrang hingegen zurechenbar erscheinen Gesells gegen vormoderne Privilegien und gegen Monopolbildungen in der Wirtschaft gerichtete Programmpunkte. … Eine andere Ausrichtung bekommen Gesells Gedankengänge, wenn er auf die Segnungen des von monopolistischen Strukturen befreiten Marktes zu sprechen kommt. Die ‚Kampfbahn’ der Marktwirtschaft sollte nach Gesell in letzter Konsequenz so beschaffen sein, dass sich Wettbewerb und ‚Ausleseprozesse’ in Analogie zu einem angeblich in der Natur vorgefundenen Geschehen vollziehen. … Die ohne Zweifel problematischen Stellen in Gesells Schriften wurden vor allem von marxistischer Seite ins Treffen geführt, um sein Werk insgesamt zu denunzieren. … Silvio Gesell versuchte mit dem Anknüpfen an populäre Zeitströmungen seiner eigenen Lehre mehr Zugkraft zu verleihen. Dass er sich dabei mit geringer Umsicht auf einige Tretminenfelder begeben hat, liegt auf der Hand.“
Auf der Suche nach der „Natürlichen Ordnung“, in: Hans G. Nutzinger (Hg.), Gerechtigkeit in der Wirtschaft-Quadratur des Kreises?, Marburg 2006, S. 77–79.

 

Prof. Dr. Peter Ulrich

Der „Geldkomplex“ - eine „unerledigte Kapitalfrage“ der Ökonomie

„Die globale Finanzökonomie verselbständigt sich immer mehr gegenüber der Realwirtschaft. Neue ‚Finanzprodukte’ suchen die schnelle Wertsteigerung ohne den langsamen Umweg über real lebensdienliche Investitionen. … Es ist letztlich der Druck zur Verzinsung, der das Anlage suchende Kapital alle Grenzen, leider oft auch die der Menschlichkeit und Naturverträglichkeit, sprengen lässt-wenn die zuständige Politik es denn zulässt. Zu allen Zeiten und in allen bekannten Kulturen, auch im Christentum, ist das Zinsnehmen als ethisch fragwürdig beargwöhnt worden. …
Wo soll das hinführen? Die kapitale Frage der real existierenden Marktwirtschaften bleibt die unerledigte ‚Kapitalfrage’: Ist eine Marktwirtschaft ohne Kapitalismus oder zumindest ohne dessen lebenspraktisch problematische ‚Sachzwänge’ machbar? Soll und kann überhaupt der Zinsmechanismus, der den Leistungswettbewerb verzerrt, eliminiert werden? Wie lässt sich ein für die Koordination komplex-arbeitsteiliger Wirtschaftsprozesse funktionierendes Geld ohne den problematischen ‚Jokervorteil’ der Lager- und Hortungsfähigkeit definieren? Helfen das freiwirtschaftliche Konzept von Schwundgeld oder zeit- und raumgebundenes, lokale Wirtschaftskreisläufe nährendes Regiogeld weiter, verbunden mit Regionalbanken und Mikrokredit-Systemen, nicht zuletzt in Drittweltländern? Lauter Schlüsselfragen des 21. Jahrhunderts, mit denen sich jedoch die Fachwelt buchstäblich nur am Rande befasst. Wo wird etwa ‚Geldpolitik’ nicht nur stabilitätspolitisch, sondern auch in systemkritischer Absicht analysiert? Wo werden die eigentums- und unternehmensrechtlichen Voraussetzungen für die gesellschaftliche Neutralisierung der Kapitalverwertungsmechanismen untersucht? Und wo wird umfassend über die ‚zivilisierende’ Einbettung einer leistungsfähigen Marktwirtschaft in eine zeitgemäße Gesellschaftsordnung nachgedacht, mitsamt einem postkapitalistischen Eigentumsrecht, das einer voll entfalteten Bürgergesellschaft dienlich wäre?
Angesichts der akademischen Heimatlosigkeit all dieser epochalen Fragen in der Standardökonomik ist es an der modernen Wirtschaftsethik, sich der Herausforderung des ‚Geldkomplexes’ anzunehmen, auch wenn die real bestehenden Macht- und Interessenstrukturen für einschlägige geistige Innovationen vorerst wenig Raum bieten. Doch das Neue entsteht meistens zuerst im ideellen Umdenken von suchenden Minderheiten.“
aus: Geleitwort von Peter Ulrich zu  Mathias Weis und Heiko Spitzeck (Hg.), Der Geldkomplex-Kritische Reflexion unseres Geldsystems und mögliche Zukunftsszenarien, Bern 2008, S. 5–6.

Prof. Dr. Gregory Mankiw

„Die Zinsrate für die Geldbasis ist etwa Null, daher hat sich die FED anderen Mitteln zugewandt, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln, wie dem Ankauf langfristiger Schuldverschreibungen. Aber die Wirksamkeit dieser Mittel ist unsicher und sie sind mit Risiken verbunden. In vieler Hinsicht befindet sich die FED in unbekannten Gewässern. Warum sollte die FED also die Zinsraten nicht noch weiter senken? Warum nicht die Vorgabe, die Zinsrate auf, sagen wir, minus 3 Prozent anstreben? … Stellen sie sich vor, die FED verkündet, dass heute in einem Jahr eine Losnummer mit einer Ziffer von Null bis 9 aus einem Hut hervorholt würde. Alle Geldscheine, deren Seriennummer mit dieser Ziffer endet, wären dann kein gültiges Zahlungsmittel mehr. Ganz plötzlich wäre damit die zu erwartende Rendite für Geldhaltung minus 10 Prozent. Dieser Schritt würde für die FED den Weg frei machen, die Zinsrate unter Null zu drücken. Die Leute wären erfreut, Geld für minus 3% zu verleihen, denn 3 Prozent zu verlieren ist besser als 10 Prozent. …
   Die Idee, dass Geld eine negative Rendite haben könnte, ist nicht vollkommen neu. Im ausgehenden 19. Jahrhundert setzte sich der deutsche Ökonom Silvio Gesell für eine solche Steuer auf Geldhaltung ein. Er machte sich Gedanken darüber, dass die Menschen in Krisenzeiten ihr Geld lieber horten anstatt es zu verleihen. John Maynard Keynes erwähnte diese Idee über eine Geldhaltesteuer und hielt sie für gut. In der Situation von Banken, die übergroße Reserven halten, erscheint Gesells Sorge über die Haltung von Geld ganz plötzlich sehr modern.“
It May Be Time for the FED to Go Negative, in: New York Times vom 18. April 2009
http://www.nytimes.com/2009/04/19/business/economy/19view.html?_r=1

 

Prof. Dr. Benoît Cœuré

„Als Gregory Mankiw 2009 in der New York Times feststellte, dass ‘es an der Zeit sein könnte .., ins Negative zu gehen‘, belebte er eine Idee, die auf den ersten Blick seltsam vorkommt. Wenn Zinssenkungen die Wirtschaft stimulieren und die Leitzinsen bereits sehr niedrig oder sogar null sind, warum dann nicht die Zinsen weiter senken und zu negativen Raten kommen? Die Idee der negativen Zinsen ... mag absurd erscheinen, aber denken Sie daran: Die frühen Mathematiker fanden die Idee negativer Zahlen ebenfalls absurd. In der Tat, die Idee der negativen Zinsen ... geht zurück auf das späte 19. Jahrhundert, auf Silvio Gesell. Die historische wissenschaftliche Meinung über Gesell ist geteilt. Irving Fisher unterstützte ihn und John Maynard Keynes nannte ihn einen ‚seltsamen, zu Unrecht vernachlässigten Propheten‘, andere einen ‚typischen monetären Sonderling‘. ...
   Wie lautet - angesichts der theoretischen Argumente für und gegen das Senken einiger Leitzinsen in den negativen Bereich und angesichts der bisherigen Praxis -  das Urteil? Oder, zurückkommend auf die Meinungen zu Gesell: Sollte er als ein Prophet oder monetärer Sonderling betrachtet werden?
   Während das endgültige Urteil sicherlich noch aussteht, scheint es auf der Grundlage der bisher vorgelegten Beweise angebracht zu sein festzustellen, dass die Senkung der Leitzinsen ... die nach vorne gerichtete Führung der EZB bestätigte ..., ohne sich nachteilig auf das Funktionieren der Geldmärkte auszuwirken. Da sich der Geldmarkt im negativen Bereich festsetzt und andere Marktsegmente Erfahrungen mit negativen Renditen sammeln, müssen wir jetzt sicherstellen, dass die breitere Marktgemeinschaft vorbereitet ist, mit diesem neuen Umfeld zurechtzukommen.“
Life below zero: Learning about negative interest rates - Presentation at the annual dinner of the ECB's Money Market Contact Group, Frankfurt am Main, 9 September 2014;
http://www.ecb.europa.eu/press/key/date/2014/html/sp140909.en.html

 

Prof. Dr. Hans Werner Holub

„Gesell besuchte keine Hochschule, erwarb sein Wissen also durch seine eigene Erfahrung als Geschäftsmann und durch eigenständige Lektüre ökonomischer Werke, so z.B. Adam Smith, Karl Marx, Pierre Proudhon, Henry George. ... Der Auslöser für sein Interesse an der Geldtheorie und an der Ökonomik entstand in Argentinien, das um 1890 von einer heftigen Wirtschaftskrise erschüttert wurde. ... Gesell wandte sich pointiert gegen das Horten von Geld. Geld solle mit einer ‚Hortungsgebühr‘ belastet werden. Geld solle bei möglichst gleichmäßiger Umlaufgeschwindigkeit nur noch als tauschmittel fungieren, nicht aber als Wertaufbewahrungsmittel, das gehortet werden kann. Durch das Horten von Geld würde das Geld dem Wirtschaftskreislauf, also der effektiven Nachfrage, entzogen. ... Geld werde so zum Diener der Menschen und sei nicht mehr dessen Herrscher. ... Gesell vertrat einige interessante Gedanken zu internationalen Währungsunionen. ... Auf der einen Seite sein großes (ja großartiges) soziales Engagement, auf der anderen Seite auch seine etwas wirklichkeitsfremde Sicht der tatsächlichen Zustände und vor allem der Machtverhältnisse. ... Die ihm von seinen Anhängern entgegen gebrachte quasi-religiöse Verehrung schadete einer nüchternen Auseinandersetzung mit seinen Thesen und damit leider auch einer Anerkennung der innovativen Teile davon. ... Dass Keynes Silvio Gesell positiv erwähnte, hängt vor allem mit dessen Auffassung der Rolle der effektiven Nachfrage zusammen.“
Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Band 5, Teil 4, Münster 2014, S. 228, 230-232, 237-238 und 240.

Prof. Dr. Kenneth Rogoff

„Die Idee, dass negative Zinssätze irgendwann mal eine gute Strategie sein könnten und dass Papiergeld dem im Weg steht, ist keineswegs neu. ... Inspiriert durch den deutschen Querdenker Silvio Gesell verfasste Fisher 1933 das Buch ‚Stamp Scrip‘, in dem er der Idee nachging, dass die Leute regelmäßig neue Marken auf die Rückseite ihrer Banknoten kleben sollten, um deren Gültigkeit zu erhalten. Das war natürlich eine sehr primitive Form des Negativzinses auf Bargeld. Keynes lobte die Idee 1936 in seiner ‚General Theory‘, kam aber berechtigter Weise zu dem Schluss, dass sie völlig unpraktikabel sei. ... Modernen Silvio Gesells begegnet man in einigen Bereichen mit unverhohlener Feindseligkeit. ...
   Eine zweite Idee, die vor mehr als hundert Jahren von dem herausragenden deutschen Wirtschaftswissenschaftler Silvio Gesell entwickelt wurde, ist die Zahlung kleiner periodischer Steuern auf das Bargeld, das man besitzt. Auch wenn die Idee ziemlich unpraktikabel erschien, als er sie vorschlug, wurde sie während der Weltwirtschaftskrise ausprobiert. Und dank moderner Technologien gäbe es heute viel weniger mühselige Möglichkeiten, sie umzusetzen. ... Während der Weltwirtschaftskrise waren führende Denker von John Maynard Keynes bis zu Irving Fisher von Gesells Idee sehr angetan. Sie erkannten, dass negative Zinssätze ein mächtiges Werkzeug sein konnten, um die Weltwirtschaft aus der Deflation zu befreien. ... Gesells Idee ist eine brillante Überlegung, aber sie ist nur ein Teil der Lösung.“
Der Fluch des Geldes - Warum unser Bargeld verschwinden wird, München 2016, S. 14-15, 206 und 213-218.

Abstand

Kate Raworth, Senior Visiting Research Associate

„Welche Art von Währung müsste nun für die lebende Welt entwickelt werden, damit regeneratives Anlegen gefördert wird statt das Streben nach stetiger Akkumulation? Eine Möglichkeit wäre eine Währung, die mit einer Demurrage verbunden ist, einer kleinen Gebühr für das Halten des Geldes, so dass das Geld an Wert verliert und nicht daran gewinnt, je länger es gehalten wird. Dass diese Bezeichnung weitgehend unbekannt ist, zeigt, wie sehr wir uns an den stets nach oben fahrenden finanziellen Aufzug gewöhnt haben, in dem wir uns befinden - wir haben nur noch den Gedanken ‚nach oben‘, nicht ‚nach unten‘, nur noch ‚mehr‘, nicht ‚weniger‘. Doch das Wort Demurrage sollte man sich merken, denn es könnte im Finanzwesen zukünftig eine wichtige Rolle spielen.
   Dieses Konzept wurde von Silvio Gesell entwickelt, einem deutschen Kaufmann, der in Argentinien tätig war und ... die Einführung eines Papiergeldes in Verbindung mit Stempelmarken vorschlug, die regelmäßig an den Geldscheinen anzubringen waren, um deren verbleibende Gültigkeitsdauer beziehungsweise Wertminderung darzustellen. Heute könnte der gleiche Effekt schlicht durch eine elektronische Währung erreicht werden, von der im Zeitablauf eine bestimmte Gebühr abgezogen wird, wodurch die Nutzung des Geldes als Wertspeicher und als Mittel zur Akkumulation eingeschränkt wird. ... Keynes zeigte sich beeindruckt von Gesell. ... Dadurch würde die Finanzlandschaft grundlegend umgestaltet werden. Das Streben nach Gewinn würde ersetzt werden durch das Bestreben der Werterhaltung. ... Es würde zweifellos dazu beitragen, die Wirtschaft aus der Erwartungshaltung unaufhörlicher Akkumulation zu lösen und damit auch die finanzielle Abhängigkeit vom Wachstum zu überwinden.
   Eine ‚Liegegebühr‘ für Geld mag für die modernen Finanzmärkte befremdlich erscheinen, doch das ist gar nicht so weit von negativen Zinsen entfernt. ... Diese negativen Zinsen als wirtschaftspolitische Notmaßnahmen haben mittlerweile Einzug in die Finanzlandschaft gehalten und werden seit 2014 in Japan, Schweden, Dänemark, der Schweiz und von der Europäischen Zentralbank verlangt.“
Die Donut-Ökonomie - Endlich ein Wirtschaftsmodell, das den Planeten nicht zerstört (dt. Übers. von „Doughnut Economics - Seven Ways to Think like a 21st Century Economist”, London 2017), München 2018, S. 329-330.

Abstand

Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath

„Gesells Punkt ist, dass wir die Rollenverteilung von Angebot und Nachfrage auf dem Kapitalmarkt umkehren müssen: Die Sparenden bieten kein Kapital an, sondern fragen Sparmöglichkeiten nach, die von Investoren angeboten werden, welche die Ersparnisse produktiv verwerten können. … Die Gesell-Theorie stellt die Kernbeziehung in der Makroökonomie, das Sparen und Investieren, vom Kopf auf die Füße. Ich denke, dass dies der tiefere Grund ist, weshalb wir in eine Welt mit Zinssätzen nahe Null eingetreten sind. In Ergänzung zu einem ethischen können wir somit nun einen rein ökonomischen Grund vorbringen, warum die Zinssätze in Klimamodellen gleich Null sein müssten: die Zukunft sollte die gleiche Gewichtung haben wie die Gegenwart, wenn nicht sogar eine höhere. …“
Weighing the future more than the present - Paying a negative natural rate of interest to the biosphere https://technosphere.blog/2020/12/21/weighing-the-future-more-than-the-present-paying-a-negative-natural-rate-of-interest-to-the-biosphere/ ; deutsche Übersetzung von Andreas Bangemann unter dem Titel „Die Zukunft stärker gewichten als die Gegenwart, in: Humane Wirtschaft Nr. 1/2021, S. 40 – 41.